282) Jugendstil Väschen mit gelben Emailperlen. KPM Berlin 1903

Rutte, Emil, geb. 19. November 1874 in Sorau, verst. 22. September 1957 in Berlin. War ein deutscher Bildhauer. Lernte an der Königlichen Kunstgewerbeschule in Berlin und an der Unterrichtsanstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums. Seit 1896 fest angestellt bei der KPM Berlin, schuf unzählige Modelle und Service.

Momentan nicht verfügbar/Not available

  • Momentan nicht verfügbar/Not available
  • Titel: Jugendstil Väschen mit gelben Emailperlen
  • Modell Nr.: 5585
  • Modell: Nach einem Entwurf von Emil Rutte (1874-1957)
  • Modellentwurf April 1897
  • Manufaktur: KPM Berlin 1903
  • Dekor: Nr. 20409
  • Marke: Unterglasurblaue Zeptermarke, Aufglasurroter Reichsapfel in schwarz “ 20409 „, Jahresbuchstabe „C“.
  • Staffierung: Unterglasur und aufglasur staffiert
  • Masse: Höhe 14 cm, Durchmesser 6 cm
  • Literatur: Irene von Treskow „Die Jugendstil-Porzellane KPM Berlin“, Seite 281 und Seite 68
  • Zustand:  Am Lippenrand fachmännisch restauriert sonst perfekt

[contact-form-7 id=“470″ title=“preisanfrage“]

„Sabet Antiquitäten Berlin“ bietet Ihnen hier ein Meisterwerk der „Porzellanmanufaktur“ „KPM Berlin“.

Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin wurde von Friedrich dem Großen am 19. September 1763 gegründet. Ihren eigentlichen Ursprung hat sie allerdings in drei privaten Unternehmungen, die unter königlicher Förderung schon seit der Mitte des 18. Jahrhunderts versuchten, die Fertigung des weißen Goldes (Porzellan) in Berlin zu etablieren.
Das Firmensignet ist ein kobaltblaues Zepter, das auf jedes Stück gestempelt (vor 1837 gemalt) wird. Alle bemalten Stücke der KPM werden von den Malerinnen und Malern handsigniert. Die KPM ist auch heute noch eine Manufaktur, also sind alle von ihr hergestellten Geschirrteile und Zierporzellane Unikate.

Hinweis: Wir weisen darauf hin das wir aufgrund nicht beeinflussbarer technischer Gegebenheiten nicht für eine farbgenaue Wiedergabe der fotografierten Objekte garantieren können und somit farbabweichungen zwischen Fotografie und Original möglich sind.

Marken- und Patentrecht: Alle auf unseren Seiten abgebildeten Stücke sind Originalprodukte des jeweiligen Herstellers, stets gebraucht bzw. antik. Wir handeln nicht mit Neuware. Alle angegebenen Firmen, Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer Inhaber und dienen lediglich zur Identifikation und Beschreibung der Produkte. Es existiert keine Zusammenarbeit oder Verbindung jedweder Art mit den jeweiligen Firmen.