KPM Weichmalerei Buch
Das KPM Weichmalerei Buch ist das Standardwerk zu dieser filigranen und emotionalen Dekorationsart auf Porzellan der Königlichen-Porzellan-Manufaktur Berlin. Seine Basis bildet die einzigartige Sammlung Hassan Sabet.
Der Schwerpunkt der Sammlung Hassan Sabet liegt auf der Dekorationsart der Weichmalerei. Die Porzellane der Sammlung vermitteln einen breitgefächerten Überblick über die malerische und plastische Güte respektive Eigenart der Erzeugnisse der Berliner Manufaktur des letzten Drittels des 19. sowie des beginnenden 20. Jahrhunderts.
Die Sammlung Hassan Sabet bildt die Basis für dieses einzigartige Grundlagenwerk zur Weichmalerei, das den aktuellen Forschungsstand zu der Produktion dieser faszinierenden Glanzstücke der KPM Berlin darstellt.
Es handelt sich um eine in über dreißig Jahren zusammengetragene Kunstsammlung besonderen Ranges, die ausschließlich hochwertig dekorierte Porzellane der KPM Berlin umfasst. Eine äußerst homogene Sammlung von Historismusporzellanen, wie sie in keinem Museum weltweit zu finden ist.
Die bisher meist unbekannten, vom Neorokoko geprägten Formen der Porzellane werden wie die Malerei eingehend untersucht, um die spezifischen Eigenarten der Objekte der KPM darzulegen. Die in diesem Buch teilweise erstmals gewürdigten Künstler der KPM wie Paul Miethe oder Franz Aulich, welche die Weichmalerei in der KPM virtuos beherrschten, werden anhand von zahlreichen Porzellanbeispielen vorgestellt. Bedeutend für die KPM ist auch der Maler Alexander Kips, welcher der Manufaktur durch seinen künstlerischen Einfluss zu höchster Anerkennung verhalf.
Die beeindruckende Dekorvielfalt ist Beweis für die Experimentierfreude der KPM in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – bei der Verwendung der neuartigen Verzierungstechniken war die Berliner Manufaktur damals weltweit führend.









Versandkosten für ein Buch.
Die Anlieferung an eine Packstation oder ein Postfach ist nicht möglich.
• Deutschland versandkostenfrei
• Europa 21,00 €
• Schweiz 29,00 €
• Welt – auf Anfrage
Blühende Zeit der KPM
Die Weichmalerei auf Berliner Porzellan
Franca Dietz, Sammlung Hassan Sabet
24 x 31 cm, 496 Seiten, 523 Farb- und 51 S/W-Abbildungen, Hardcover
ISBN 978-3-86568-974-0
Euro (D) 165,00
CHF 223,00
Euro (A) 169,65
Die Porzellane der Sammlung Hassan Sabet, deren Schwerpunkt auf der Dekorationsart der Weichmalerei liegt und welche die Basis für das vorliegende Grundlagenwerk zu diesem Thema bildet, vermitteln einen breitgefächerten Überblick über die malerische und plastische Güte respektive Eigenart der Erzeugnisse der Berliner Manufaktur des letzten Drittels des 19. sowie des beginnenden 20. Jahrhunderts. Es handelt sich um eine in über dreißig Jahren zusam-mengetragene Kunstsammlung besonderen Ranges, die ausschließlich hochwertig dekorierte Porzellane der KPM Berlin umfasst. Die bisher meist unbekannten, vom Neorokoko geprägten Formen der Porzellane werden wie die Malerei eingehend untersucht, um die spezifischen Eigenarten der Objekte der KPM darzulegen. Die in diesem Buch teilweise erstmals gewürdigten Künstler der KPM wie Paul Miethe oder Franz Aulich, welche die Weichmalerei in der KPM virtuos beherrschten, werden anhand von zahlreichen Porzellanbeispielen vorgestellt. Die beeindruckende Dekorvielfalt ist Beweis für die Experimentierfreude der KPM in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – bei der Verwendung der neuartigen Verzierungstechniken war die Berliner Manufaktur damals weltweit führend.
KPM-Berlin, Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, Porzellan Vase, Porzellan Teller, Porzellan Leuchter, Porzellan Figur, Porzellan Plastik, Porzellan Gruppe, Weichmalerei, Franz Aulich, William Aulich, Johann Bergmann, Hedwig Blankenburg, Hermann Deutschmann, Max Dürschke, Richard Traugott Robert Engwicht, Robert Elsholtz, Paul Flanderky, Richard Edmund Flöricke, Emil Gaedicke, Paul Hauptmann, Ernst Heinecke, Anton Herder, Hermann Friedrich Ismer, Karl/Carl Jung, Feodor Jäkel, Paul Albert Gustav Jordan, Max August Kahnow, Martin Krahner, Hermann Paul Karitter, Wilhelm Lepke, Max Liebenau, Adam Löffler, Fritz Maeder, Joseph Martin, Julius Menzel, Paul Carl Friedrich Miethe, Willy Papenfuss, Carl Paul, Carl Peterwitz, Rudolf Pfeifer, Max Pöx, Max Ernst Heinrich Robra, Julius Sieber, Willi Stanke, Fritz Stenz, Wilhelm Friedrich Zachert, Carl Blievernicht, Emil Richard Claus, Edmund W. Dietrich, Fabbri, Georg Richard Adolf Flad, Gustav Gering, Emil Otto Friedrich Giese, Stephan Grünwald, Paul Grünwaldt, Bruno Handtke, Karl Haube, Ernst Holzhüter, Carl Hübener, Gustav Kämpfer, Richard Kili, Erich Kollof, Friedrich Wilhelm König, August, Frank Letzner, Paul Hermann Makowitz, Rudolf Marquardt, Martin, Max Rennert, Paul Rogge, Willi Schäfer, August Schulz, Carl Simpig, Hermann Thiele, Johann Georg Grieninger, Direktor der Gotzkowsky-Manufaktur 1761-63, Direktor der KPM 1763-98, Friedrich Philipp Rosentiel, Georg Friedrich Christoph Frick, Gustav Kolbe, Gustav Ferdinan Möller, Karl Christian Lüders, Albert Dr. Heinecke, Prof. Dr. Alfred König, Paul Guido Ziekursch, Dr. Max Schneider, Dr. Nicola Moufang, Dr. Moelle, Dr. Günther Freiherr von Pechmann, Louis Sußmann-Hellborn, Berliner Akademie, Bildhauer, künstlerischer Direktor Alexander Kips, Lehranstalt des Berliner Kunstgewerbemuseums, Maler und Bildhauer,