375) Hentschelkind „Kind, auf einem Hund liegend“. Meissen 1977.

Lebendig staffierte Meissen Porzellan Figur „Kind, auf einem Hund liegend“, aus der Serie der spielenden Kinder des Jugendstil-Künstlers Konrad Hentschel. 

Konrad Hentschel (1872 – 1907) war seit 1889 als Modelleur in der Manufaktur Meissen tätig und entwickelte sich dort zum maßgeblichen Jugendstil-Künstler.

  • Titel: Hentschelkind „Kind, auf einem Hund liegend“,  nach einem Modell von „Konrad Hentschel“
  • Manufaktur: Meissen 1977, I Wahl
  • Marke: Unterglasurblaue Schwertermarke, geritzt „73368“, gepresst „153“ und Jahreszeichen
  • Staffierung: Polychrom aufglasur staffiert
  • Entwurf: Konrad Hentschel
  • Modelljahr: 1905
  • Modell-Nr.: Alt W122
  • Masse: Höhe 8 cm, Durchmesser 17 cm
  • Literatur: Bergmann “Meissener Künstler – Figuren Modellnummern A 100 – Z 300”, Seite 247, Kat. Nr. 470 und Seite 662
  • Zustand: Perfekter Zustand

[contact-form-7 id=“470″ title=“preisanfrage“]

„Sabet Antiquitäten Berlin“ bietet Ihnen ein Meisterwerk der „Porzellanmanufaktur“ „Meissen“. Eine „Porzellanplastik“ von herausragender Qualität. Diese „Porzellanfigur“ von einem „Mädchen mit Puppe“ stammt von „Konrad Hentschel“. Ein so genanntes „Hentschelkind“.

Meißener Porzellan ist Porzellan aus der ersten europäischen und im 18. Jahrhundert lange Zeit führenden Manufaktur, die von ihrer Gründung bis zum Jahr 1863 auf der Albrechtsburg in Meißen, dann in einem eigenen Werk produzierte. Zum Symbol für die Manufaktur sind die gekreuzten Schwerter geworden. Die Schwertermarke hatte sich ab 1731, als alle Porzellane aus Meißen mit einer Marke versehen sein mussten, gegen die AR-Marke („Augustus Rex“) und denMerkurstab durchgesetzt. Zur Kennzeichnung qualitativ nur bedingt brauchbarer Ware, aber auch zur Kennzeichnung sogenannter Weißware werden nach der Glasur an den Schwertermarken Schleifstriche angebracht. Die ersten Markierungen dieser Art sind auf Teilen aus der Zeit um 1764 zu finden.

Hinweis: Wir weisen darauf hin das wir aufgrund nicht beeinflussbarer technischer Gegebenheiten nicht für eine farbgenaue Wiedergabe der fotografierten Objekte garantieren können und somit farbabweichungen zwischen Fotografie und Original möglich sind.

Marken- und Patentrecht: Alle auf unseren Seiten abgebildeten Stücke sind Originalprodukte des jeweiligen Herstellers, stets gebraucht bzw. antik. Wir handeln nicht mit Neuware. Alle angegebenen Firmen, Markennamen und Warenzeichen sind Eigentum Ihrer Inhaber und dienen lediglich zur Identifikation und Beschreibung der Produkte. Es existiert keine Zusammenarbeit oder Verbindung jedweder Art mit den jeweiligen Firmen.